Häufig gestellte Fragen
Photovoltaiksysteme
Photovoltaik lohnt sich fast immer, wenn ein eigenes Dach oder ausreichend Fläche zur Verfügung steht. Neben den Einsparungen bei den Stromkosten profitieren Sie von staatlichen Förderungen und steigenden Strompreisen. Die Amortisationszeit liegt in vielen Fällen zwischen 8 und 12 Jahren.
- Deutliche Reduzierung der Stromkosten
- Unabhängigkeit von steigenden Energiepreisen
- Beitrag zum Klimaschutz durch Nutzung erneuerbarer Energien
- Wertsteigerung der Immobilie
- Möglichkeit zur Kombination mit Stromspeicher oder E-Mobilität
- Relativ hohe Anfangsinvestition
- Abhängig von der Sonneneinstrahlung am Standort
- Dachfläche muss geeignet sein (Statik, Ausrichtung, Verschattung)
- Geringe laufende Wartung, aber mögliche Kosten bei Wechselrichter-Tausch nach ca. 10–15 Jahren
Die meisten Module sind auf eine Lebensdauer von 25–30 Jahren ausgelegt. Die Leistung nimmt über die Jahre leicht ab, bleibt aber auch nach Jahrzehnten noch auf hohem Niveau.
Ein Speicher ist nicht Pflicht, erhöht aber den Eigenverbrauch des erzeugten Stroms. Ohne Speicher nutzen Sie den Strom nur tagsüber direkt. Mit Speicher decken Sie auch abends und nachts Ihren Bedarf. Ob sich ein Speicher lohnt, hängt von Ihrem Verbrauchsprofil und den Strompreisen ab.
Überschüsse werden automatisch ins öffentliche Netz eingespeist. Dafür erhalten Sie eine Einspeisevergütung gemäß EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz).
Energievertragsoptimierung
Viele Haushalte sind in teuren Standard- oder Altverträgen. Neue Tarife bieten oft deutlich günstigere Konditionen oder Bonuszahlungen. Eine Optimierung kann mehrere Hundert Euro pro Jahr sparen.
- Transparente und unabhängige Analyse
- Zugang zu günstigen Sondertarifen
- Automatische Kündigung des Altvertrages
- Zeit- und Kostenersparnis
- Bei manchen Sondertarifen sind die Kündigungsfristen kürzer
- Boni fallen manchmal nur im ersten Jahr an
- Wechsel kann ein paar Wochen dauern – währenddessen gelten noch die alten Konditionen
Nein. In Deutschland ist die Grundversorgung gesetzlich gesichert. Auch wenn ein Anbieter ausfällt, übernimmt automatisch der Grundversorger. Ein Ausfall der Versorgung ist ausgeschlossen.
Mindestens einmal im Jahr. Da sich Tarife und Preise schnell ändern, lohnt sich ein regelmäßiger Check – gerade vor dem Winter oder bei stark steigenden Energiepreisen.