Solar- und Speicherrechner der HTW Berlin
Entscheidungshilfe für die eigene Solaranlage
Die Energiewende ist längst keine Zukunftsmusik mehr – sie findet mitten in unserem Alltag statt. Immer mehr Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer denken darüber nach, eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) auf dem eigenen Dach zu installieren. Doch viele Fragen tauchen auf, bevor eine solche Investition getätigt wird: Wie groß sollte die Solaranlage sein? Lohnt sich ein Batteriespeicher? Und welche Kosten und Erträge sind realistischerweise zu erwarten?
Genau hier setzt der Solar- und Speicherrechner der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin an.
Was ist der Solar- und Speicherrechner?
Der Solar- und Speicherrechner ist ein frei zugängliches Online-Tool der HTW Berlin, entwickelt vom renommierten Reiner Lemoine Institut und dem Fachgebiet Solartechnik der Hochschule. Das Ziel: Eine schnelle, verlässliche und wissenschaftlich fundierte Orientierung für private Haushalte, die in Photovoltaik investieren möchten.
Im Gegensatz zu vielen kommerziellen Vergleichsportalen verfolgt der Rechner keinen Verkaufszweck – er arbeitet herstellerunabhängig und liefert neutrale Ergebnisse.
Welche Fragen beantwortet das Tool?
Mit wenigen Eingaben lassen sich folgende Fragestellungen klären:
Anlagengröße: Welche Leistung in kWp passt zu meinen Bedingungen?
Batteriespeicher: Lohnt sich ein Speicher für meinen Haushalt – und wenn ja, in welcher Größe?
Eigenverbrauchsquote: Wie viel meines eigenen Stromverbrauchs kann ich decken?
Wirtschaftlichkeit: Mit welchen Investitionskosten, Stromkostenersparnissen und Amortisationszeiten ist zu rechnen?
Autarkiegrad: Wie unabhängig werde ich vom Stromnetz?
Damit liefert das Tool eine ideale Entscheidungsgrundlage – auch für Menschen ohne technisches Vorwissen.
Wie funktioniert der Rechner?
Die Bedienung ist bewusst einfach gehalten:
Grunddaten eingeben
- Postleitzahl (zur Ermittlung der regionalen Sonneneinstrahlung)
- Stromverbrauch des Haushalts
- Dachgröße bzw. verfügbare Dachfläche
Optionen festlegen
- Interessiert man sich für eine Anlage mit oder ohne Batteriespeicher?
- Soll eine bestimmte Speichergröße geprüft werden?
Ergebnisse erhalten
Das Tool erstellt eine übersichtliche Auswertung mit:
- passenden Systemgrößen für PV und Speicher
- Wirtschaftlichkeitskennzahlen
- ökologischen Effekten (CO₂-Einsparung)
Besonders praktisch: die klaren Diagramme und Kennzahlen, die auch Laien schnell verstehen können.
Warum ist der Solar- und Speicherrechner besonders?
Unabhängigkeit: Keine versteckten Interessen oder Verkaufsstrategien
Wissenschaftlicher Hintergrund: Ergebnisse basieren auf den langjährigen Forschungsarbeiten der HTW Berlin im Bereich Solarenergie und Energiespeicher
Benutzerfreundlichkeit: Intuitive Bedienung und schnelle Resultate
Kostenfreie Nutzung: Jeder kann die Informationen ohne Registrierung testen
Für wen ist der Rechner sinnvoll?
Hausbesitzer:innen, die die Investition in eine PV-Anlage prüfen wollen
Mieter:innen mit Eigenheimoption oder energetischem Interesse
Berater:innen, die erste Orientierungswerte für Klient:innen benötigen
Klimabewusste Bürger:innen, die ihre Unabhängigkeit vom Energieversorger steigern möchten
Fazit: Ein wertvolles Orientierungstool
Der Solar- und Speicherrechner der HTW Berlin ist keine maßgeschneiderte Fachplanung – doch er liefert eine wissenschaftlich fundierte Erstbewertung, die bei der Entscheidung für eine eigene Photovoltaikanlage enorm hilfreich sein kann.
Wer also überlegt, auf Solarstrom umzusteigen, findet hier ein unverzichtbares Werkzeug, um erste Szenarien durchzuspielen und die Größenordnung der Investition besser einschätzen zu können.
Den Solar- und Speicherrechner finden Sie hier: HTW Berlin - Solarrechner
Haben Sie weitere Fragen zu diesem Thema? Kontaktieren Sie uns hier für ein kostenloses Erstgespräch!